Hauskaufberatung Bergholz Rehbrücke

Hauskaufberatung Bergholz Rehbrücke

Protokoll 17

Hauskaufberatung
Mehrfamilienhaus
Bauzustandserfassung mit Dokumentation und Bewertung, erforderliche bauliche Maßnahmen mit Schätzkosten
..straße ….
Berlin-………….

Auftraggeber: ………………..
……………………..
…………………………..
………….München

Diese Aufstellung umfasst ………Seiten und wurde am ………..erstellt.

1. Anlass und Beauftragung
Die AG‘ in überlegt, das betreffende MFH zu erwerben.
Die Ortsbesichtigung fand am … in Gegenwart der Herren………..und der Verkäuferseite, vertreten durch Maklerbüro …………GmbH, statt.
Das Gebäude wurde 1996 errichtet. Die Einzelheiten sind dem Exposé zu entnehmen.
Außenbauteile, der Keller, Treppenhaus und eine WE (Maisonettewohnung Untergeschoss / Erdgeschoss links wurden in Augenschein genommen werden.
Ergänzende Hinweise des Maklers wurden berücksichtigt.
Es handelt sich bei dieser Stellungnahme nicht um eine umfassende, detaillierte Bestandsaufnahme der Gebäudesubstanz und auch nicht um eine Architektenleistung im Sinne der HOAI LP 1-5, sondern lediglich eine Darlegung der für erforderlich gehaltenen baulichen Maßnahmen und Schätzkosten zur Instandsetzung der betreffenden Bauteile, soweit diese in Augenschein genommen werden konnten.
Ein Energieausweis wurde nicht vorgelegt.
2. Feststellungen
Keller, Foto………..
Es handelt sich um einen typischen Keller eines neuzeitlichen Wohngebäudes. Nennenswerte Materialfeuchte infolge unzureichender Bauwerksabdichtung war nicht erkennbar. Die Installationstechnik befindet sich baualtersgerecht und nutzungsbedingt in einem unkritischen, offenkundig funktionsgerechten Zustand. Augenmerk ist auf die Hebeanlage zu richten, diese ist technisch notwendig, da im Untergeschoss sich Verbrauchsstellen befinden. Der entsprechende Raum wurde besichtigt, Feuchtemerkmale durch Leckagen oder Havarien liegen nicht vor, F ……..
Die Kellerabtrennungen bestehen aus Metallkonstruktionen, F ……..
Die Heizungsanlage (Erstanlage) ist technisch beanstandungsfrei. Auf mittlerer Sicht (5-10 Jahren) ist mit Erneuerung der Anlage zu rechnen, F ……..
Die Beleuchtung der Kellerflächen ist ausreichend.
Zur Straßenseite liegen Teile der Maisonettewohnfläche.
Fassaden, F …………
Die Fassaden sind in einem guten Pflegezustand, dies gilt auch für die Fenster. Straßenseitig besteht großflächig eine Fassadenbekleidung aus Bauplatten, Material wahrscheinlich Faserzement oder Asbestzement, F……..
Dach
Das Flachdach war nicht zugänglich.
Treppenhaus
Die Treppenhaus befindet sich im guten Zustand, F …….
Außenanlage
Soweit notwendig bestehen befestigte Wege. Es besteht ein mittlerer Erhaltungs- und Pflegezustand. Es bestehen PKW-Plätze. Die Zuwegung aus Verbundsteinpflaster ist nachzuarbeiten, F ……., Quergefälle zur Nachbarseite, aufklaffender Belag.
Wohnung
Die betreffende Wohnung EG / UG links befindet sich in einem guten Pflege- und Erhaltungszustand, F ……..
3. Instandsetzungsmaßnahmen und geschätzte Nettokosten

Keller
Auf mittlere Sicht (bis 10 Jahre) Heizung 25.000,00 €

Dach
fraglich

Außenanlage
Verbundsteinpflasterweg 10.000,00 €
__________________________________________________________
Nettoschätzkosten 35.000,00 €

Ohne Umsatzsteuer und Baunebenkosten

4. Risiken in der Zustandsbeurteilung:
Zustand der nicht einsehbaren Installationen (Stränge und Verteilungsleitungen Heizung, Wasser, Abwasser, Elektro).
Zustand nicht besichtigter Wohnungen.
Maßnahmen zur Optimierung der Außenanlage (Gestaltung, PKW-Plätze).
5. Bewertung aus zusammenfassender technischer Sicht:
Das Gebäude befindet sich insgesamt in einem guten Erhaltungszustand.
Es besteht geringer Instandhaltungsrückstau.

Aufgestellt:
Dipl.-Ing. Jürgen Roloff,………….

Vita